MDF-Platten und Spanplatten

MDF

Neben Spanplatten und Massivholz erfreuen sich MDF-Platten als Grund- bzw. Trägermaterial für Küchenmöbel großer Beliebtheit. Die sogenannten mitteldichten Faserplatten zeichnen sich durch ihre enorme Stabilität und Biegefestigkeit aus, sind leicht zu bearbeiten und werden wegen ihrer besonders gleichmäßigen und glatten Oberfläche gerade bei lackierten Fronten sehr geschätzt.

Wie werden MDF-Platten, die sich aus Holz, Klebstoffen, Zusatzstoffen und Wasser zusammensetzen, hergestellt? Die Holzfasern werden unter Dampfdruck stark erhitzt, in den Refiner (Zerfaserer) gegeben und aufgemahlen.

Anschließend wird der Faserstoff getrocknet und zu Einschichtplatten verpresst. Anders als bei der Spanplatte sind Kanten und Oberfläche sehr fein, da der Anteil an Poren sehr gering ist. Gleich nach der Profilierung kann die MDF-Platte beispielsweise lackiert, mit Folie oder mit verschiedenen Beschichtungen überzogen werden.
Bei Spanplatten handelt es um den meistgenutzten Werkstoff in der Küchenmöbelindustrie.Beachtenswert ist, dass vom Hersteller nur hochwertige Platten mit der Grenzwertanforderung E1verwendet werden. Dieser Wert bezeichnet die zulässige Formaldehydemission und kann anhand des Gütesiegels E1 kontrolliert werden.

Kunststofffronten

Kung

Anschließend werden auf dem Trägermaterial thermoplastische und duroplastische Beschichtungen, Laminate oder Schichtstoffe aufgebracht. Es gibt verschiedene Arten von Kunststofffronten: Melaminharzfronten, Folienfronten und Schichtstofffronten stehen zur Wahl.

Für Folienfronten spricht, dass eine sehr große Auswahl an Farben und Mustern erhältlich ist. Die mit Kunststofffolie ummantelten Fronten sind aus Preisgründen sehr beliebt.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es bei Folienfronten in der Vergangenheit immer wieder Probleme gab: Trotz enormer Verbesserungen auf diesem Gebiet, neigen sie immer noch häufigdazu, sich im Laufe der Zeit vom Trägermaterial abzulösen und sind außerdem nicht sehr resistent gegen Kratzer und Hitze. Mehr Freude werden Sie mit einer Front haben, die durch eine Melaminschicht extrem widerstandsfähig ist.

Kunststofffronten mit einer Melaminharzbeschichtung sind widerstandsfähig sowie pflegeleicht und eignen sich daher hervorragend für häufig beanspruchte Küchen. Von Vorteil ist, dass die Platten hoch abriebbeständig und chemikalienresistent sind und auch unter Lichteinwirkung nicht verblassen.

Die widerstandsfähigsten Fronten haben eine Schichtstoffauflage aus Phenolharz, Dekorpapier undeiner transparenten Deckschicht. Schichtstofffronten erlangen während ihres Produktionsverfahrenseine extreme Härte. Da die Platten deutlich dicker und härter sind als Folienfronten, halten sie auchgroßen Beanspruchungen stand.

Lackfronten

Lackfronten

Für die ebenfalls sehr beliebten Lackfronten wird das Trägermaterial mitZwei-Komponentenlacküberlackiert, der aus einem Stammlack und einem Härtungslack besteht. Je nachdem, ob Sie sicheine matt oder hochglänzend lackierte, oder eine Microlack-Küche wünschen, werden bei derLackierung und der anschließenden Schleif- und Polierarbeit verschiedene Verfahren angewandt.

Dabei haben alle Arten der Lackierung zwei gemeinsame Eigenschaften: Eine lackierte Frontoberfläche ist nicht nur besonders ausdrucksstark und ästhetisch, sondern auch sehrstrapazierfähig und absolut dicht versiegelt (Die Oberflächenhärte und Kratzfestigkeit entspricht dervon Autolacken), der hohe Arbeitsaufwand bedingt aber natürlich auch etwas höhere Anschaffungskosten.

Glasfronten

Glasfronten

Glastüren werden schon lange als Akzentfronten in der Küche eingesetzt. Dabei handelt es sich meist um durchscheinende Glastüren, die auf einem Alurahmen befestigt sind und in unzähligen Varianten angeboten werden: als Lisenen- oder Rahmentüren mit oder ohne Sprossen und mitverschiedenen Glasarten wie Klar-, Milch-, Mastercarree-, Bunsen-, oder auch sandgestrahltem Glas.

Seit relativ kurzer Zeit wird Glas auch als ganzheitliche Frontausführung vermehrt eingesetzt.Meistens wird das aus Sicherheitsgründen verwendete Einscheibensicherheitsglas (ESG) rahmenlos auf ein Trägermaterial aufgebracht. Es kann in allen Farben lackiert werden, hat eine einheitlich brillante Wirkung, die einer Hochglanzfront in nichts nachsteht und ist außerdem besonders kratzfest und hitzebeständig.

Echtholzfronten und Massivholzfronten

Echtholzfronten

Holzfronten zeichnen sich durch eine natürliche Oberfläche aus Massivholz oder Echtholzfurnier aus. Massivholz ist das natürlichste Frontenmaterial. Achten Sie auf die genaue Bezeichnung beim Hersteller. Oft werden nur Rahmen aus Massivholz angeboten und die Füllung ist furniert, das heißt in etwa 1 mm Stärke auf höherwertige Span- oder MDF-Platten aufgeleimt. Diese furnierten Fronten werden als Echtholzfronten bezeichnet und lassen sich lasieren, beizen, kalken, bürsten, sandstrahlen, patinieren und mit Lacken/Farblacken auch an aktuelle Farbtrends anpassen.Anschließend werden die Oberflächen mit einer nicht sichtbaren schützenden Lack-Schichtversiegelt, die DD Lack genannt wird.

Massivholzfronten hingegen bestehen komplett aus solidem Holz. Anstelle von “Massivholz” kann auch der Begriff “Vollholz” verwendet werden. Anders als bei der Echtholzküche, bei der nur die Fronten aus Holz bestehen, ist bei Vollholzküchen auch der Korpus massiv.

Edelstahl

Franke

Der Klassiker unter den Spülenmaterialien ist Edelstahl. Zeitlos und farbneutral, hygienisch undlebensmittelecht, lässt es sich perfekt mit anderen Materialien kombinieren. Franke Edelstahlspülen bieten für jeden Geschmack und Stil das richtige Modell.Edelstahl ist das in Profiküchen bevorzugte Material und der meistverwendete Spülenwerkstoff überhaupt: Seine Strapazierfähigkeit wird von keinem anderen Material erreicht.

Edelstahl verbindet viele Vorteile, die es zeitlos schön machen:
– absolut korrosionsbeständig
– völlig porenfrei und damit hygienisch und leicht zu reinigende Oberfläche
– hitzebeständig und schockresistent gegen Temperaturwechsel
– Elastizität vermindert Porzellan- und Glasbruch

Franke Edelstahlspülen und -becken gibt es in unterschiedlichen Einbauvarianten. Zur Auswahl stehen die Oberflächen glatt (poliert) oder seidenmatt.

Naturstein

Head3

Naturstein-Arbeitsplatten überzeugen neben ihrer edlen Optik vor allem aufgrundihrer Unempfindlichkeit gegenüber haushaltsüblichen Aggressorien wie säurehaltigen Lebensmitteln oder Reinigungsprodukten. Sie sind zudem durch die Härte des Steins weitgehend gegen ein Verkratzen der Oberfläche geschützt.

In seinem optischen Erscheinungsbild spiegelt Naturstein die Entstehungsgeschichteunserer Erde wider.

Farbabweichungen zu den von Ihnen ausgewählten Naturstein-Mustern, eventuelle Einschlüsse,Poren oder Quarzadern beeinträchtigen in keiner Weise die Qualität des Materials,sondern unterstreichen in erster Linie den individuellen Charakter des von Ihnen erworbenen Produktes. Einsprengungen, Trübungen und Adern werden häufig als gekittete Stellen angesehen, allerdings andelt essich dabei umnaturgegebene Erscheinungen, die weder einen Grund zur Beanstandungnoch eine stärkere Bruchempfindlichkeit darstellen.

Trotz der polierten Oberfläche sind Natursteine offenporig und weisen eine gewisse Saugfähigkeit auf.

Folglich können Verunreinigungen in die Oberfläche eindringen und Flecken hinterlassen.

Wir empfehlen, Verunreinigungen, die in der Küche entstehen, sofort zu entfernen.Durch die richtige Schutzbehandlung und Pflege können Sie weitgehend Flecken vermeiden.Pflegen Sie deshalb Ihre Arbeitsplatten mit dem von uns empfohlenen Pflegeset.

Quelle: AKP Arbeitsplatten

Quarzstein-Silestone

Head2

Mit ca. 95% ist Quarz, eines der härtesten Materialien, der Hauptbestandteil unserer Arbeitsplatten. Die übrigen 5% setzen sich aus Farbpigmenten und Polymerharzen zusammen, wobei letztere bewirken, dass die Oberfläche nicht saugfähig ist und damit nicht imprägniert oder mit speziellen Pflegemitteln nachbehandelt werden muss.

Die Quarzstein-Arbeitsplatten sind schmutzabweisend und hitzebeständig. Sie sind nicht porös und deshalb leicht zu reinigen. Für die tägliche Reinigung sollten fettlösende Reinigungsprodukte verwendet werden. Auch sollten fettige und ölige Verschmutzungen zeitnah entfernt werden. Stark scheuernde oder bleichende Mittel, sowie hoch alkalische Reiniger sind nicht zu empfehlen. Um eingetrocknete Essensreste, Kaugummi, Nagellack u.ä. zu entfernen, verwenden Sie einen Kunststoff- bzw. Holzschaber oder eine Metallklinge, wiesie zum Reinigen von Glaskeramik-Kochfeldern empfohlen wird.

Beim Schneiden auf der Quarzstein-Oberfläche kann bei starkem Druck Metallabrieb auf der Fläche verbleiben und Messer können stumpf werden. Die Quarzstein-Arbeitsplatten sind inhohem Maße kratz-und schlagfest aber nicht unzerstörbar. Bitte verwenden Sie eine Schneidunterlage.

Bei extremen thermischen Schocksituationen können Risse auftreten. Gefährdet sind hierbei Stege rund um den Plattenausschnitt der Spüle oder dem Kochfeld.Wenn die Arbeitsplatte sehr lange hohen Temperaturen ausgesetzt ist, können Farbveränderungen auftreten. Um dem vorzubeugen, sollten Sie heiße Töpfe und Pfannen nur auf geeignete Unterlagen stellen.

Achten Sie auch darauf, dass z.B. beim Waschen von Salat kein Sandkorn auf der Arbeitsfläche zurückbleibt, denn darauf abgestellte Töpfe können Kratzer verursachen.Die Oberfläche kann leichte Farb- oder Strukturunterschiede sowie kleine Farbeinschlüsse aufweisen, die den Gebrauchsnutzen keinesfalls einschränken. Deshalb können wirWertminderungen oder den Wunsch nach kostenfreier Ersatzlieferung in diesem Zusammenhang nicht anerkennen.

Quelle: AKP Arbeitsplatten

Keramik

Head1

Hygenisch (lebensmittelecht)
AKP-Keramik ist vollkommen lebensmittelverträglich, da es keine gelösten Elemente freisetzt. Es ermöglicht kein Entstehen von Schimmel, Bakterien und Pilzen.
Kratzfest
AKP-Keramik verfügt über eine außerordentlich abriebfeste und kratzunempfindliche Porzellanoberfläche. Mit ihrer beachtlichen MOHS-Härte von 7 bis 8 (zum Vgl: Industriediamant = 10, Granit = 4,5 – 6,5) triumphiert die AKP-Keramik-Oberfläche gegenüber sämtlichen sonst erhältlichen Materialien.

Ihre Eigenschaften bleiben deshalb auch nach intensivstem Gebrauch und häufiger Reinigung unverändert.

Hitzebeständigkeit

AKP-Keramik bleibt auch bei Hitzeeinwirkung form- und oberflächenstabil.

Feuerbeständigkeit

AKP-Keramik besteht aus 100% nicht organischen Materialien und ist als nicht brennbarer Werkstoff einzustufen.

Keramik entwickelt bei einem Brand keinen Rauch und setzt keine Giftstoffe frei.

Frostbeständigkeit

AKP-Keramik ist frostbeständig und für alle atmosphärischen und klimatischen Bedingungen geeignet.

UV-beständig

AKP-Keramik ist absolut beständig gegen UV-Strahlen, da es keine organischen Pigmente erhält.

Umweltfreundlich und recyclebar

AKP-Keramik ist ein hundertprozentiges Naturprodukt und wird aus den gleichen Rohstoffen wie herkömmliches Porzellangeschirr hergestellt. Keramik ist folglich problemlos recyclingfähig. Es belastet in keiner Weise die Umwelt, da die Keramikoberfläche jederzeit für andere Produktionsprozesse wiederverwendet werden kann.

Chemiekalienbeständig

AKP-Keramik bleibt bei organischen und anorganischen Lösungsmitteln standhaft. Selbst das Säubern der Oberfläche mit Desinfektions- und Reinigungsmitteln beschädigt diese nicht. Keramik-Oberflächen können mühelos und unproblematisch gereinigt werden, ohne dabei die Oberflächenstruktur nur ansatzweise zu schädigen. Das einzige Produkt, das in der Lage ist, Keramik anzugreifen, ist die Flursäure.

Biegefest

AKP-Keramik besitzt eine hohe Bruchfestigkeit.

Pflegeleicht

mit handelsüblichen Reinigungsmitteln mühelos reinigen.

Quelle: AKP Arbeitsplatten